Johannes-Wagner-Schule bei Youtube
Schulfoto 2022/2023
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Kinonachmittag
Im Rahmen des Kinonachmittag-Schulprojekts im Februar 2023 zum sozialen Engagement im Fach AES, konnte durch den Popcornverkauf ein kleiner Geldbetrag eingenommen werden. Dieser wurde am Ende des Projekts an Frau Bregenzer vom Freundeskreis der Johannes-Wagner-Schule als Spende übergeben.
Briefmarkenwettbewerb 2022
Begleitend zur Kunstausstellung in der Kreuzkirche „POP ART – Klassik und Moderne“, wurde vom Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/ Neckar e.V. wieder ein Schülerwettbewerb ausgelobt, an dem Nürtingen Schulen teilnehmen konnten.
Die eingereichten Schülerarbeiten wurden zusammen mit der Galerie „Die Treppe“ bewertet.
Wir freuen uns sehr, dass Nora Keinath, Klasse R7, mit Ihrem Bild einen Preis gewinnen konnte. Ihr Bild wird auf einem Sonderumschlag zu sehen sein.
Die Sonderumschläge, Sonderbriefmarken und Stempel, anlässlich dieses Wettbewerbes, können an den Wochenenden im Rahmen der Kunstausstellung erworben werden.
Alle eingereichten Schülerarbeiten werden vom 23.01.23 bis zum 17.02.23 in der KSK Nürtingen ausgestellt und können dort besichtigt werden.
Wir gratulieren von schulischer Seite herzlich zum Gewinn und bedanken uns bei allen teilnehmenden SchülerInnen für die tollen Beiträge!
Johannes-Wagner-Schule beim Nürtinger Maientag 2022 dabei!
Bei strahlendem Sonnenschein nahmen die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Johannes-Wagner-Schule am 21. Mai 2022 nach vielen Jahren wieder beim Nürtinger Maientag teil.
Thema war: “175 Jahres Johannes-Wagner-Schule. Wir feiern Geburtstag!”
Stolz zogen die Kinder eine riesige Geburtstagstorte durch die Straßen von Nürtingen. Sie trugen gelbe T-Shirts mit aufgedruckten Händen und jubelten der Nürtinger Bevölkerung zu. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer winkten “in Gebärdensprache” zurück.
Dieses Erlebnis wird bei allen noch lange in Erinnerung bleiben!
„Meet a jew“ am 25.04.2022
„Meet a jew“ fand am 25.04.2022 an der Johannes-Wagner-Schule statt. An diesem Tag sind eine Jüdin und ein Jude zu an die Schule gekommen und wir konnten Fragen über das Judentum stellen. Wir haben uns mit ihnen im Konferenzraum getroffen. Dort war bereits alles vorbereitet.
Als erstes haben sie etwas über sich erzählt, haben uns über das Judentum aufgeklärt und uns sehr viel Interessantes und Spannendes erklärt. Eine spannende Sache war der Kalender: Juden haben eine andere Jahreszahl. Sie leben im Jahr 5782!
Dann hatten wir die Möglichkeit Fragen zu stellen. Zum Beispiel haben wir gefragt, was man typisch jüdisch essen oder trinken kann. Wir durften uns auch ein paar Sachen anzuschauen, wie zum Beispiel eine Chanukkia, den neunarmigen Chanukka-Leuchter.
Sie hatten auch ein Kinderbuch dabei, mit dem man jüdischen Kindern die Gebete beibringt. Und sie hatten auch Kippas in verschiedenen Farben. Nach zwei Schulstunden hatten wir keine Fragen mehr, haben uns verabschiedet und sind dann zurück in den Unterricht gegangen.
Wusstet ihr, dass die Männer immer eine Kippa tragen müssen, wenn sie in die Synagoge gehen? Frauen dagegen dürfen eine tragen, wenn sie wollen.
Hier noch einige Kommentare aus unserer Klasse:
„Die Fragen wurden gut beantwortet.”
“Ich fand’s interessant, dass es liberale und orthodoxe Juden gibt. Es war cool einige jüdische Dinge zu sehen, wie zum Beispiel eine Kippa.“
„Es war sehr interessant und wir hatten sehr viele Fragen aber alle unsere Fragen konnten sehr gut beantwortet werden. Wir haben auch viele Sachen zum Anschauen bekommen, wie Kippas, Bücher… Es hat uns sehr viel Spaß gemacht!“
„Es war sehr gut, dass jemand zu uns kam und es nicht nur online stattfand, dass man die andere Seite sehen konnte und nicht nur im Unterricht darüber geredet hat.“
„Sie haben sehr viele Sachen erklärt, Danke!“
R8 JWS